Generalversammlung des IHVO 2025
12. Juni 2025

Martina Moosmann
Projektleitung Wirtschaftsförderung Region Olten
martina.moosmann@regionolten.ch
Die aktuelle Lage stellt insbesondere exportorientierte Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Die Unsicherheit auf den Märkten ist spürbar und verlangt von den Betrieben und ihren Verbänden verstärktes Engagement. Präsident Urs Nussbaum nahm dies zum Anlass, im Rahmen seiner mündlichen Ergänzungen zum Jahresbericht, zentrale Anliegen und Aktivitäten zu betonen.
Wirtschaft brauche eine starke Stimme in der Politik
"Die Vielzahl an Abstimmungsthemen auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene unterstreicht die Notwendigkeit, dass die Wirtschaft mit gebündelter Stimme auftritt," so Nussbaum. Leider würden auch Themen, die an der Urne bereits entschieden wurden, immer wieder neu aufgegriffen – etwa die Konzernverantwortungsinitiative oder die JUSO-Enteignungs-Initiative. Solche Vorstösse führen zu zusätzlicher Bürokratie und Unsicherheit, die letztlich niemandem nützen.
„Der Schweiz ist der liberale Kompass abhanden gekommen“, betonte der IHVO-Präsident. „Anstatt uns auf Innovation und Unternehmergeist zu konzentrieren, verlieren wir uns im Mikromanagement und in immer detaillierteren Vorschriften.“ Im internationalen Vergleich – etwa mit Indien – zeige sich, wie rasch und unbürokratisch andernorts unternehmerische Anliegen umgesetzt werden können.
Engagement auf allen Ebenen – Mitglieder als Multiplikatoren
Der IHVO bringt sich aktiv in regionale politische Prozesse ein und ruft alle Mitglieder dazu auf, als Verstärker und Multiplikatoren zu wirken – sei es in formellen Verfahren wie der Mitwirkung zur Ortsplanung Olten oder informell über Social Media. „Es liegt an uns, unsere Anliegen klar zu formulieren und in bester Schweizer Miliztradition in den Gremien mitzuwirken. Hier müssen wir noch aktiver werden."
Investition in die Zukunft: Bildung und Nachwuchsförderung
Die Investition in die junge Generation sei für den IHVO ein zentrales Anliegen. Neben dem Engagement in der Berufsbildung setzt sich der Verband auch für den Austausch mit Schülerinnen und Schülern ein, um wirtschaftliche Themen frühzeitig zu vermitteln. Besonders hervorgehoben wird die Wirtschaftswoche der Kantonsschule Olten, die in Zusammenarbeit mit der SOHK durchgeführt wird. Die Betriebe in der Region sind eingeladen, sich als Durchführungsstandort zu melden.
Verstärkung im Vorstand
Um die Anliegen der Unternehmerschaft weiterhin wirkungsvoll zu vertreten, schlug der IHVO-Vorstand nebst der Wiederwahl des Präsidenten und des bestehenden Vorstandes wie auch der Revisoren auf eine weitere Amtszeit Daniel Bitterli (SCHENKER Storen AG) und Christian Grüniger (ZIBATRA Logistik AG) als neue, junge Kräfte für den Vorstand vor, die die Bereiche Industrie, Handel und Logistik bestens vertreten. Diese wurden mit Akklamation von der GV einstimmig gewählt. Toni Zaugg wurde in Abwesenheit für seine langjährigen Dienste im Vorstand verdankt und verabschiedet.
Kontakt und Unterstützung
Der IHVO steht den Unternehmen der Region als Ansprechpartner und Interessenvertreter zur Verfügung. „Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie Anliegen haben oder Unterstützung benötigen. Gemeinsam setzen wir uns für ein unternehmerfreundliches Umfeld in unserer Region ein“, so Urs Nussbaum abschliessend.
Innovatives Schweizer Familienunternehmen EAO AG wächst international und setzt auf nachhaltige Lösungen im Bereich Human-Machine-Interface
Traditionell wurde die GV begleitet von einer Firmenbesichtigung durch den Gastgebenden.
Werksleiter Dominik Scherrer, seit 3 Jahren bei EAO, begrüsste die rund 50 Gäste in der Cafeteria mit interessanten Ausführungen zum Unternehmen: Die EAO AG, ein traditionsreiches Schweizer Familienunternehmen mit Hauptsitz in Olten, blicke auf eine über 75-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Seit der Gründung 1947 habe sich das Unternehmen zu einem international tätigen Anbieter von Human-Machine-Interface-Lösungen (HMI) entwickelt und beschäftige heute weltweit rund 670 Mitarbeitende aus verschiedensten Nationen.
Mit einem breiten Kundenstamm von etwa 8’000 Unternehmen – darunter Maschinenbauer und führende Zughersteller – sei EAO in über 50 Ländern präsent. Die Produktpalette umfasse rund 1,5 Millionen Konfigurationsmöglichkeiten, von Türöffnertasten, die in Zügen und Bussen millionenfach verbaut sind, bis zu komplexen Leuchtmeldungen, Alarmgebern und Schaltern. Die hohe Variantenvielfalt ermögliche individuelle Kundenlösungen und unterstreiche den Wettbewerbsvorteil und die Innovationskraft des Unternehmens.
Als Schweizer-Familienunternehmen lege die EAO AG grossen Wert auf Eigenständigkeit, nachhaltiges Wachstum und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Mission des Unternehmens sei es, Menschen weltweit intuitive und zuverlässige Bedienlösungen für Maschinen und Fahrzeuge zu bieten – sei es im Verkehr, in der Industrie oder im Alltag.
Mit vier Produktionsstandorten in der Schweiz, Deutschland, China und den USA sowie zahlreichen Verkaufsgesellschaften sei EAO global aufgestellt. Besonders im Bereich Bahn und Automotive setze das Unternehmen mit innovativen Produkten, wie beleuchteten Schaltern und modernen Sitzreservierungssystemen, neue Standards. Auch im Bereich „Passenger Convenience“ – etwa bei Wireless-Ladelösungen oder barrierefreien Bedienelementen – treibe EAO die Entwicklung voran. Im Gegenzug dazu garantiere das Unternehmen auch Ersatzteile auf teils über 30-jährige Komponenten.
Die Unternehmenskultur sei geprägt von Kundennähe, Zuverlässigkeit, proaktivem Unternehmertum, Teamgeist und Leidenschaft. Diese Werte würden im täglichen Handeln gelebt und bilden die Basis für den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
"Der IHVO (www.ihvo.ch) vertritt die Interessen von Industrie, Gewerbe und Dienstleistern aus der Region Olten und fördert die Zusammenarbeit sowie das Netzwerk seiner rund 160 Mitglieder. Er trägt dabei zur Wahrnehmung der Mitgliederinteressen in der Öffentlichkeit und der Politik hinsichtlich sach-, wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen bei."
Bildlegenden:
IHVO-GV bei der EAO in Olten
IHVO-Vorstand (v.l.n.r.): Urs Nussbaum, Monika Meier, Stephan Glättli, Christian Grüniger (neu), Daniel Bitterli (neu), Reto Spiegel, Adrian Studer. Es fehlen Miriam Ragaz-Gassler, Beat Erne, Daniel Probst, Lukas Probst, Markus Spielmann.