Breakfastmeeting, 25. September 2025 - SPIELEND ZUM ERFOLG
25. September 2025

Martina Moosmann
Projektleitung Wirtschaftsförderung Region Olten
martina.moosmann@regionolten.ch
Begrüssung und Auftakt
Zum Einstieg hiess Yannick Deiss (CEO bei Salted & Präsident des Digital Festival) die Gäste willkommen und gab einen Ausblick auf das 6. Digital Festival Olten vom 18. März 2026 im Stadttheater Olten. Anschliessend begrüsste Rolf Schmid, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Olten, die beiden Referenten. «Unser Ziel bei den Breakfastmeetings ist es, in kurzer Zeit tiefgehende Inspiration zu vermitteln. Gamification ist dabei weit mehr als ein spielerisches Beiwerk – es ist ein ernstzunehmendes Thema und längst kein Nischenphänomen mehr.»
Gamification als Erfolgsfaktor im Business
Die Referate machten eindrücklich deutlich, wie vielfältig Gamification im Unternehmenskontext eingesetzt werden kann. Kurz gesagt ist Gamification eine Möglichkeit, Prozesse durch das Hin-zufügen von Spielelementen unterhaltsamer zu gestalten. Gamification basiert auf angewandter Verhaltenspsychologie, Emotionen und Analogien und nutzt Technologie, um einen Prozess spielerischer zu gestalten.
Manuel Oberholzer, Mitgründer von MYI Entertainment zeigte, wie stark Gaming gesellschaftlich verankert ist: Ein globales Marktvolumen von 180 Milliarden US-Dollar, ein Durchschnittsalter der Spielerinnen und Spieler von 42 Jahren und eine nahezu gleichmässige Geschlechterverteilung belegen, dass Gaming längst im Mainstream angekommen ist. Er zeigte das anhand praxisnaher Beispiele wie Fisherman’s Friend entwickelte einen virtuellen Hindernisparcours, Roche in Basel initiierte während der Pandemie eine Minecraft-Challenge für Lernende, die später zu einem internationalen Event wurde, und Smile setzte auf eine zielgerichtete Kampagne über Twitch und Reddit.
Jasmin Deniz Karatas, von RAW-R Agency legte den Fokus auf die menschliche Dimension spielerischer Ansätze. Gamification sei weit mehr als Punktesysteme – entscheidend seien Erleb-nisse, Bindungen und die emotionale Einbettung von Kundenerfahrungen. Mit Konzepten wie Storytelling, Feedbacksystemen («Hero Cards») oder spielerischen Methoden wie Planning Po-ker zeige sich, wie Kundinnen und Kunden stärker eingebunden und langfristig begeistert wer-den können. Sie betonte zudem, dass Gamification auch analog funktioniert und dass es darum gehe, Menschen zu verbinden, Erfahrungen erlebbar zu machen und Produkte oder Dienstleistungen durch Werte und Geschichten zu differenzieren.
Podiumsrunde: Chancen und Grenzen
In der anschliessenden Diskussion wurde deutlich, dass nicht jeder Prozess direkt für Gamification geeignet ist. Gleichzeitig zeigte sich, dass spielerische Elemente die Interaktion fördern, Abläufe menschlicher gestalten und neue Wege eröffnen, um Nutzerinnen und Nutzer aktiv ein-zubinden. Unternehmerische Herausforderungen lassen sich bereits heute kreativ in spielerische Formate übertragen.
Austausch und Vernetzung
Beim gemeinsamen Frühstück nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Impulse zu vertiefen, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Der rege Austausch bestätigte: Gamification trifft den Nerv der Zeit und eröffnet Unternehmen praxisnahe Chancen, attraktiver und zukunftsfähiger zu werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Rolf Schmid, Geschäftsführer
Mobil 079 439 33 04
Wirtschaftsförderung Region Olten
Frohburgstrasse 1
4600 Olten
T: +41 62 296 88 08
E: wirtschaftsfoerderung@regionolten.ch
Unsere Referenten
Jasmin Karatas
Co-Founder RAW-R Agency
Sie ist eine etablierte Gamification Advisor & UX Expertin mit Sitz in Zürich. Sie gestaltet seit über einem Jahrzehnt emotional fesselnde, spielerische Produkte, Workshops und Strategien – u. a. für Marken wie VW, Accenture und VFL Wolfsburg. Jasmin verbindet Behavior, Game und Design Psychologie, um Prozesse und Marken so zu gestalten, dass sie motivieren, begeistern und im Gedächtnis bleiben.
Manuel Oberholzer
Absolvent der Universität St. Gallen I Co-Founder & COO von MYI
Guerilla-Aktion in Mittelerde, Team-Building für Superhelden oder Positionierungsstrategie in der Twitch-Bubble? Eigentlich Alltag bei MYI. Als langjähriger Player der Szene entwickelt die Werbe-, Event- und Beratungsagentur keine Standardlösungen, sondern mutige Konzepte und vermittelt starke Botschaften, die nicht nur ankommen, sondern einen echten Mehrwert für die Community bieten. Und das ist nicht komplett uneigennützig – denn als leidenschaftliche Nerds wissen sie, wie wichtig eine packende Story ist. Ob massgeschneiderte Kampagnen, einzigartige Events oder effektive Strategien: MYI begleitet dich von der Beratung, zur Idee und bis zur finalen Umsetzung. Manuel Oberholzer beschäftigt sich neben Gaming auch mit diversen verwandten Themen wie Metaverse oder Culture Marketing. Sein Wissen über Marketing und Trend-Themen gibt er ausserdem in Vorträgen und als Dozierender weiter.